[vc_row][vc_column][vc_column_text]
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Stage Theater des Westens
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text][su_expand height=“100″ link_align=“right“]
Spielort Stage Theater des Westens Berlin! Ein echtes Stück Theatergeschichte: Das traditionsreiche Theater des Westens holt seit Jahrzenten die größten Musical-Klassiker der Welt nach Berlin. Mitten im pulsierenden Stadtzentrum der Weltmetropole Berlin gelegen, gehört das Stage Theater des Westens ohne Zweifel zu den schönsten und renommiertesten Theaterhäusern Deutschlands. Hier, wo einst schon Hildegard Knef ihre Karriere begann, verschmelzen Tradition und Moderne zu einem mondänen Gesamterlebnis der besonderen Art. Dabei wirkt das prachtvolle Foyer mit seinen Lüstern, Leuchtern und der eindrucksvollen Fensterfront als Visitenkarte dieses klassischen Theaterhauses. Auf insgesamt 3 Ebenen bieten wir unseren Gästen rund um den barocken Theatersaal mit Parkett, Loge und Balkonen vielfältige Möglichkeiten, Ihr Event zu einem unvergesslichen Highlight zu gestalten. Herzlich willkommen!
Musical The Band in Berlin
Im Jahr 1978 wurde das gesamte Stage Theater des Westens modernisiert, im gleichen Jahr übernahm Karl Vibach die Leitung des Hauses. In den 1980er Jahren wurde das Gebäude von innen und außen immer wieder erneut saniert und modernisiert. 1984 wurde Götz Friedrich Intendant des Hauses, Helmut Baumann sein Künstlerischer Direktor. Die beiden ersten großen Erfolge dieser Zeit waren Guys and Dolls und La Cage aux Folles.
Götz Friedrich inszenierte 1988 mit Porgy and Bess die erste Neuproduktion einer „all black opera“ in Europa und erlebte einen sensationellen Welterfolg. Er und seine Chefdramaturgin Valerie Hennecke, die zwei Jahre lang die Produktion einschließlich mit Leitung PR und Marketing zwischen Berlin und New York aufbaute, erhielten den „Audience Award“. Die Mehrfachbesetzung wurde in New York (Harlem) und Berlin gecastet.
Die Theater des Westens GmbH war zu dieser Zeit eine der modernsten Musicalbühnen Europas mit raffinierten technischen Einrichtungen und Erfindungen. Es bestand eine Zusammenarbeit mit allen Botschaften in Berlin, den Berliner Festspielen zu den Berliner Festwochen, den Internationalen Filmfestspielen bezüglich der jährlichen Internationalen Filmpreis-Verleihung, dem RIAS, dem SOB und der Deutschen Oper Berlin (als Ersatzbühne wegen Renovierungsarbeiten), dabei wurde festgestellt, dass die „Alte Oper Charlottenburg“ eine hervorragende Akustik für Klassik hat, die auch ohne Mikrophone trägt.
Das Management unter Götz Friedrich und Helmut Baumann mit ausgesuchten Spitzenkräften war vorbildlich und innovativ. Es gab den ersten Marketingdirektor und das erste Eventmarketing in Deutschland. Die GmbH war über mehrere Jahre ausgebucht und hatte eine Dauerauslastung von über 98 Prozent.
Wichtige Ensemblemitglieder und Gäste: Donnie Ray Albert, Albert Bonnema, Helmut Baumann, Terry Cook, Clamma Dale, Ute Lemper, Wilhelmenia Fernandez, Hildegard Knef, Angelika Milster, Helen Schneider, Caterina Valente, Daniel Washington, Elisabeth Werres, Charles Williams und Queen Yahna. Ehrenmitglied war Johannes Heesters.
Helmut Baumann wurde 1993 auch Intendant des Theaters des Westens und sorgte 1994 mit der 1950er-Jahre-Revue Blue Jeans für ein monatelang ausverkauftes Haus. 1996 wurde der 100. Geburtstag des Theaters gefeiert, doch die Zeiten wurden schwieriger: Der Auftrag, ein abwechslungsreiches Programm mit vier Premieren oder Wiederaufnahmen pro Jahr anzubieten, ließ sich angesichts geringerer öffentlicher Zuschüsse und Einstellungsstop schlecht realisieren, sodass Helmut Baumann mit Ende der Spielzeit im Sommer 1999 das Haus verließ.[24]
Im Jahr 1999 wurde Elmar Ottenthal neuer Intendant.[25] Die gemeinnützige Betriebs-GmbH, die dem Land Berlin gehörte, geriet immer tiefer in die roten Zahlen, das Haus konnte mit Ausnahme von Falco meets Amadeus im Jahr 2000 an die Erfolge der Baumann-Ära nicht mehr anknüpfen.[26]
Zu der Spielzeit 2001/2002 wurde Georg Vierthaler vom Aufsichtsrat zum Intendanten und Geschäftsführer der Theater des Westens GmbH bestellt. Er war gleichzeitig auch Geschäftsführender Direktor der Staatsoper Unter den Linden.[27]
Im Jahr 2002 konnte der Berliner Senat tarifrechtlich den bereits 1990 gefassten Beschluss umsetzen, die GmbH zu veräußern.
[/su_expand][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][templatera id=“7093″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text css=“.vc_custom_1558037328529″]
Mamma Mia – Anfahrt
[/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Adresse für das Navigationssystem: Kantstraße 12, 10623 Berlin
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column offset=“vc_hidden-lg vc_hidden-md vc_hidden-sm“][vc_column_text css=“.vc_custom_1554464130251{padding: 5px !important;background-color: #f9f9f9 !important;border: 1px solid #e5e5e5 !important;border-radius: 3px !important;}“]
Wir beraten Sie gern!
[/vc_column_text][vc_single_image image=“10132″ img_size=“full“ style=“vc_box_rounded“ onclick=“custom_link“ link=“tel:+4937527066690″][vc_empty_space][vc_btn title=“Zurück zur Musical-Startseite“ style=“custom“ custom_text=“#666666″ align=“left“ i_align=“right“ i_icon_fontawesome=“fa fa-arrow-right“ button_block=“true“ add_icon=“true“ link=“url:https%3A%2F%2Fmusicalkaufhaus.de%2Fmamma-mia-das-erfolgsmusical-in-berlin%2F|title:Mamma%20Mia%20%E2%80%93%20Das%20Erfolgsmusical%20in%20Berlin||“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][templatera id=“7312″][/vc_column][/vc_row]